🎅 Nikolaus Golfturnier - Scramble 🎅
Die Scorecard, auch Zählkarte genannt, ist das offizielle Dokument jeder Golfrunde. Sie ist weit mehr als nur ein Notizzettel für Ergebnisse; sie ist eine detaillierte Übersicht über den Platz, die Spielregeln und die Grundlage für die Wertung Ihres Spiels. Auf den ersten Blick mag sie komplex erscheinen, doch mit dem Verständnis der einzelnen Elemente wird sie zum unverzichtbaren Werkzeug.
Hier ist eine schrittweise Erklärung der typischen Bestandteile einer Scorecard:
Ganz oben auf der Karte findest du die grundlegenden Daten zur Runde und zum Spieler:
Club/Platz: Der Name des Golfplatzes, auf dem du spielst.
Wettspiel/Datum: Name des Turniers oder das Datum deiner Privatrunde.
Spieler: Dein Name.
Zähler: Der Name deines Mitspielers, der deine Ergebnisse für dich notiert (Dein "Marker"). In einem Turnier tauschst du die Karten; du zählst für deinen Mitspieler und er für dich.
HCP / HCPI: Dein Handicap-Index, also deine generelle Spielstärke.
Spielvorgabe / Course HCP: Deine persönliche Spielvorgabe für diesen spezifischen Platz von den gewählten Abschlägen. Diese Zahl gibt an, wie viele Schläge du "vorgabewirksam" mehr als Par spielen darfst. Sie wird anhand deines Handicap-Index sowie der Schwierigkeit des Platzes (Slope- und Course-Rating) ermittelt und steht meist auf einer Vorgabentabelle im Clubhaus.
Abschläge (Tees): Die Farbe des Abschlags, von dem du spielst (z. B. Gelb für Herren, Rot für Damen).
Dies ist das Herzstück der Scorecard. Jede Zeile repräsentiert eine der 18 Spielbahnen (Löcher). Die Spalten enthalten alle wichtigen Informationen pro Loch:
Loch (Hole): Die Nummer der Spielbahn, von 1 bis 18. Die ersten neun Löcher werden oft als "OUT" bezeichnet (da man sich vom Clubhaus entfernt), die zweiten neun als "IN" (da man zurück zum Clubhaus spielt).
Länge (Meters/Yards): Die Länge jeder Bahn, oft für die verschiedenen Abschlagsfarben (z. B. Gelb, Rot, Blau) getrennt aufgeführt.
Par: Die "Professional Average Result". Dies ist die Anzahl der Schläge, die ein sehr guter Golfer (Scratch-Golfer) idealerweise für ein Loch benötigt. Ein Loch ist meist ein Par 3 (kurz), Par 4 (mittel) oder Par 5 (lang). Das Par für den gesamten Platz ist die Summe der Par-Werte aller 18 Löcher (meist 70 bis 72).
HCP / Vorgabe / STF (Stroke Index): Diese Spalte, oft mit "Vorgabe", "HCP" oder "STF" beschriftet, ist eine der wichtigsten. Sie rankt die Schwierigkeit der Löcher von 1 (das schwierigste) bis 18 (das leichteste). Anhand dieser Verteilung werden Ihre persönlichen Vorgabenschläge verteilt. Haben Sie beispielsweise eine Spielvorgabe von 18, erhalten Sie an jedem Loch einen Schlag "geschenkt". Bei einer Spielvorgabe von 20 erhalten Sie an den 18 schwierigsten Löchern (also allen) einen Schlag und an den zwei schwierigsten (HCP 1 und 2) sogar noch einen zweiten.
Brutto (Score): Hier trägt Ihr Zähler die tatsächliche Anzahl der Schläge ein, die Sie für das jeweilige Loch benötigt haben. Dies ist Ihr Brutto-Ergebnis.
Netto / Stableford-Punkte: Diese Spalte wird zur Berechnung Ihres Ergebnisses nach Berücksichtigung Ihrer Spielvorgabe verwendet.
Am Ende der Tabelle werden die Ergebnisse zusammengezählt:
Summe OUT: Gesamtschläge für die Löcher 1-9.
Summe IN: Gesamtschläge für die Löcher 10-18.
Total / Gesamt: Die Summe aus "IN" und "OUT" – Ihr gesamtes Brutto-Ergebnis für die Runde.
Ergebnis (Netto / Punkte): Das finale Ergebnis nach Abzug der Spielvorgabe (im Zählspiel) oder die Gesamt-Stableford-Punkte.
Unterschriften: Nach der Runde müssen sowohl der Spieler als auch der Zähler die Scorecard unterschreiben. Die Unterschriften bestätigen die Korrektheit der eingetragenen Schlagzahlen. Eine nicht oder falsch unterschriebene Karte führt im Turnier zur Disqualifikation.
Das Zählspiel nach Stableford ist die häufigste Spielform im Amateurgolf, da es anfängerfreundlicher ist. Hier werden nicht die Schläge gezählt, sondern Punkte gesammelt. Die Punkte pro Loch basieren auf Ihrem Ergebnis im Verhältnis zu Ihrem persönlichen Par (Par des Lochs + Ihre Vorgabenschläge).
Netto-Doppelbogey (2 Schläge über Ihrem persönlichen Par) oder schlechter: 0 Punkte
Netto-Bogey (1 Schlag über Ihrem persönlichen Par): 1 Punkt
Netto-Par (genau Ihr persönliches Par): 2 Punkte
Netto-Birdie (1 Schlag unter Ihrem persönlichen Par): 3 Punkte
Netto-Eagle (2 Schläge unter Ihrem persönlichen Par): 4 Punkte
Beispiel: Sie spielen ein Par 4 mit der Vorgabe (HCP) 1. Ihre Spielvorgabe beträgt 18, also erhalten Sie hier einen Schlag. Ihr persönliches Par ist somit 5.
Wenn Sie 5 Schläge benötigen, haben Sie ein Netto-Par gespielt und erhalten 2 Stableford-Punkte.
Wenn Sie 4 Schläge benötigen, ist das ein Netto-Birdie und Sie bekommen 3 Punkte.
Wenn Sie 7 Schläge benötigen, ist das ein Netto-Doppelbogey und Sie erhalten 0 Punkte.
Das Ziel ist, mehr als 36 Punkte zu sammeln (2 Punkte x 18 Löcher), um das eigene Handicap zu verbessern. Die Scorecard ist somit der offizielle Zeuge Ihrer Leistung auf dem Platz.