🎅 Nikolaus Golfturnier - Scramble 🎅
Die Spielvorgabe, oft auch als "Playing Handicap" bezeichnet, ist eine der zentralen Kennzahlen im Golfsport. Sie passt das allgemeine Handicap eines Spielers an die spezifische Schwierigkeit des zu spielenden Golfplatzes an und sorgt so für einen fairen Wettbewerb zwischen Golfern unterschiedlicher Spielstärken.
Im Kern gibt die Spielvorgabe an, wie viele Schläge ein Spieler über dem Par des Platzes liegen darf, um sein persönliches Spielpotenzial zu erreichen. Sie ist also die konkrete Vorgabe für eine bestimmte Runde auf einem bestimmten Platz.
Es ist wichtig, die Spielvorgabe von der Stammvorgabe, dem sogenannten Handicap-Index (HCPI), zu unterscheiden. Der Handicap-Index ist ein Maß für die generelle Spielstärke eines Golfers und wird auf eine Dezimalstelle genau angegeben. Er ist sozusagen der "neutrale" Wert, der nicht an einen speziellen Platz gebunden ist.
Die Spielvorgabe hingegen wird vor jeder Runde neu berechnet und ist immer eine ganze Zahl. Sie berücksichtigt die individuellen Herausforderungen eines Golfplatzes, die durch zwei wesentliche Faktoren bestimmt werden:
Das Course Rating (CR-Wert): Dieser Wert gibt an, wie viele Schläge ein sehr guter Golfspieler (ein sogenannter Scratch-Golfer mit Handicap 0) durchschnittlich für eine Runde auf diesem Platz benötigt. Ein hoher CR-Wert signalisiert einen für Top-Spieler anspruchsvollen Platz.
Das Slope Rating (Slope-Wert): Der Slope-Wert beschreibt den relativen Schwierigkeitsgrad eines Platzes für einen "normalen" Amateur-Golfer im Vergleich zu einem Scratch-Golfer. Ein hoher Slope-Wert bedeutet, dass der Platz für Spieler mit einem höheren Handicap überproportional schwieriger wird.
Die Umrechnung des Handicap-Index in die Spielvorgabe erfolgt nach einer international einheitlichen Formel des World Handicap Systems:
Spielvorgabe=(Handicap−Index× Slope Rating / 113 )+(Course Rating−Par)
Der Wert 113 im Nenner repräsentiert dabei den Slope-Wert eines durchschnittlich schweren Golfplatzes.
Ein Golfer mit einem Handicap-Index von 20,5 möchte auf einem Platz mit den folgenden Werten spielen:
Par: 72
Course Rating: 71,5
Slope Rating: 125
Die Berechnung seiner Spielvorgabe für diese Runde sähe wie folgt aus:
Spielvorgabe=(20,5× 125/ 113)+(71,5−72)≈22,2
Da die Spielvorgabe immer auf eine ganze Zahl gerundet wird, würde der Spieler in diesem Fall mit einer Spielvorgabe von 22 antreten. Das bedeutet, er hat auf dieser Runde 22 Schläge "gut", um sein Handicap zu spielen.
In der Regel müssen Golfer ihre Spielvorgabe nicht selbst ausrechnen. Auf jedem Golfplatz finden sich Spielvorgabentabellen, meist in der Nähe des ersten Abschlags, im Clubhaus oder auf der Scorekarte. Anhand dieser Tabellen kann jeder Spieler schnell und einfach seine für die jeweilige Runde gültige Spielvorgabe ablesen.
Die Spielvorgabe ist die Grundlage für die Nettowertung bei den meisten Amateur-Turnieren und Privatrunden. Indem die erhaltenen Vorgabenschläge vom tatsächlich gespielten Ergebnis (Brutto) abgezogen werden, ergibt sich das Netto-Ergebnis. Dies ermöglicht einen fairen und vergleichbaren Wettkampf, bei dem ein Anfänger durchaus eine Chance hat, gegen einen erfahrenen Golfer zu gewinnen.